HAMBURGER FEUERWEHR-HISTORIKER E.V.
Die Hamburger Feuerwehr-Historiker
Der Verein "Hamburger Feuerwehr-Historiker" wurde am 5. Mai 1998 gegründet, bestand aber bereits fünf Jahre vorher als Arbeitsgemeinschaft.Die Mitglieder
Die Mitglieder des Vereins sind aktive und ehemalige Angehörige der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren sowie andere an der Geschichte der Hamburger Feuerwehr interessierte Personen.Der Verein und seine Ziele
![]() |
Sammeln und Archivieren von Dokumenten und Bildern zur Geschichte der Hamburger Feuerwehr |
![]() |
Restaurieren von historischen Hamburger Feuerwehrfahrzeugen und -geräten |
![]() |
Bau von maßstabsgerechten Fahrzeugmodellen und Dioramen aus dem Einsatzgeschehen |
![]() |
Teilnahme an Oldtimertreffen, Modellbauausstellungen sowie an Veranstaltungen der Hamburger Feuerwehr |
![]() |
Mitwirkung bei der Einrichtung und Gestaltung eines Ausstellungsraumes in den Kellerräumen an der Hauptfeuerwache am Berliner Tor. |
Sparten
Der Verein hat rund 80 Mitglieder. Sie haben sich einer oder mehreren der sieben bestehenden Sparten angeschlossen:![]() |
Quellenforschung und Dokumentation |
![]() |
Fahrzeuge und Geräte |
![]() |
Modellbau |
![]() |
Uniformen und Katastrophenschutz |
![]() |
Fotografie |
![]() |
Fernmeldetechnik |
![]() |
Löschboot |
Quellenforschung, Dokumentation
Die Historiker sammeln und archivieren die Geschichte Feuerwehr Hamburg u.a. in Form von Dokumenten, Büchern, Zeitschriften und Bildern. Sie bewahren und erhalten diese einzigartigen, schriftlichen Zeitzeugen sowohl für Personen, die heute an der Feuerwehrgeschichte interessiert sind, als auch für spätere Generationen.Fahrzeuge
Von den Vereinsmitgliedern werden zahlreiche historische Feuerwehrfahrzeuge und Katastrophenschutzfahrzeuge aus den Jahren von 1941 bis 1988 für Fahrten zu Veranstaltungen, Ausstellungen und anderen Anlässen instand gehalten und gepflegt. Die Sammlung umfasst 41 überwiegend komplett restaurierte, historische Löschfahrzeuge, Drehleitern, Rüstwagen, Einsatzleitwagen, Rettungswagen, Katastrophenschutz- und Sonderfahrzeuge sowie zahlreiche Anhänger.Geräte
Der Bestand an Geräten ist vielfältig und umfangreich. Eine Auswahl der interessantesten Stücke befindet sich in der Lehrsammlung im Feuerwehramt am Berliner Tor.Modellbau
Die Mitglieder der Sparte sammeln und bauen Modellfahrzeuge im Maßstab 1:87, vor allem nach Hamburger Vorbild. Zahlreiche Dioramen, die reale Feuerwehreinsätze darstellen, sind ebenfalls vorhanden. Auch in der historischen Lehrsammlung befinden sich eine Auswahl von Modellfahrzeugen der Feuerwehr Hamburg und des Katstrophenschutzes, sowie mehrere Dioramen, u.a. zur Waldbrandkatastrophe Niedersachsen 1975. Die Sparte „Modellbau“ beteiligt sich jedes Jahr an regionalen und überregionalen Ausstellungen.Uniformen
Der Bestand an Uniformen, Schutzkleidung und Helmen ist vielfältig und umfangreich. Die Entwicklung der Bekleidung der Feuerwehr Hamburg von den „Wittkitteln“ des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Schutzkleidung wird in der historischen Lehrsammlung am Berliner Tor anhand von ausstaffierten Schaufensterpuppen verdeutlicht.Katastrophenschutz
Schwerpunkt der Sparte ist das Sammeln von Bekleidung des ehemaligen Luftschutzhilfsdienstes (LSHD) sowie von Geräten und Schriftgut des Zivil-und Katastrophenschutzes.Fotografie
Der Verein betreut das historische Bildarchiv der Feuerwehr Hamburg. Die Mitglieder der Sparte treffen sich regelmäßig, um vor allem Fahrzeuge der Feuerwehr Hamburg fotografisch zu erfassen. Daneben werden auch Fahrzeug-Stammlisten gepflegt.Fernmeldetechnik
In der Sparte steht die Sammlung von Fernmeldegeräten im Vordergrund der Tätigkeit. Dazu gehören nicht nur Funkgeräte, sondern auch die Alarmierungstechnik, wie Meldeempfänger und Feuermelder.Löschboot
Das "Löschboot IV" Baujahr 1930 hat seinen Sommerliegeplatz (Apr.-Nov.) an der Kehrwiederspitze im Hamburger Niederhafen.Historische Sammlung im Feuerwehramt
Die Hamburger Feuerwehrhistoriker sammeln, restaurieren und archivieren erhaltenswerte Feuerwehr-Geräte, -Bekleidung sowie Instandhaltungs- und -Einrichtungsgegenstände.
Die historische Sammlung befindet sich mit Ausnahme der Feuerwehr-Fahrzeuge, des
Löschbootes und der Schutenspritze im Untergeschoß des Feuerwehramtes am Berliner Tor.
Für interessierte Besuchergruppen sind, nach vorheriger Anmeldung, geführte Rundgänge vorgesehen.
Mitglied bei den Hamburger Feuerwehr-Historikern
![]() |
Interessieren Sie sich für die Historie der Hamburger Feuerwehr, wollen Sie in unserem Verein in einer oder mehreren Sparten mitwirken? |
![]() |
Haben Sie Freude am Restaurieren, Instandhalten und Pflegen von historischen Feuerwehrfahrzeugen oder Feuerwehrgeräten? |
![]() |
Haben Sie Interesse an Quellenforschung, am Sammeln und Archivieren von Bildern und Dokumenten zur Geschichte der Hamburger Feuerwehr? |
![]() |
Können Sie sich für das Bauen maßstabsgerechter Fahrzeugmodelle oder Dioramen aus dem Hamburger Einsatzgeschehen begeistern? |
Hier können Sie sich anmelden
![]() |
Feuerwehramt Hamburg, Westphalensweg 1, 20099 Hamburg |
![]() |
(kein Telefonanschluß vorhanden) |
![]() |
feuerwehr-historiker@hamburg.de |
![]() |
Flyer - Anmeldeformular |
Fördermitglied
Um die umfangreiche Sammlung von Feuerwehr-Oldtimern, sowie die Lehrmittelsammlung dauerhaft zu erhalten, benötigt der Verein noch Sponsoren, die gewillt sind, das Vorhaben finanziell, ideell und materiell zu unterstützen.Ehrenmitglied
Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, wer sich im besonderen Maße ideell, materiell oder finanziell für den Verein der Hamburger Feuerwehr-Historiker einsetzt.Vereinssatzung und Geschäftsordnung
![]() |
Vereinssatzung |
![]() |
Geschäftsordnung |